Oman - Kostbarkeiten aus drei Kontinenten
Das Vogelparadies der arabischen Halbinsel
Die Arabische Halbinsel hat im Winterhalbjahr für Vogelenthusiasten einiges zu bieten! Hunderte von Steppen- und Schelladlern, Schmutzgeier, aber auch Kaiseradler und die imposanten Ohrengeier entsorgen die Abfälle der Stadt Muscat, die daher auch den Beinamen „Hauptstadt der Adler“ trägt.
An langen Stränden fischen unzählige Möwen und Seeschwalben, darunter auch so schöne Arten wie Eil- und Rüppellseeschwalben und Hemprichmöwen. In den Lagunengebieten tummelt sich eine Vielzahl an Wasservögeln und Limikolen; diese Kulisse bietet eine interessante Abwechslung zu den Arten der Wüste – Flughühner, Triele, Rennvögel und verschiedenen Lerchenarten. Wir treffen farbenprächtige Vögel wie die Hinduracke und den Smaragdspint ebenso wie die afrikanischen Arten Somalibrillenvogel und Graubrust-Paradiesschnäpper und Endemische Arten wie den Schwarzkopf-Steinschmätzer oder den Jemengirlitz.
Wir erleben die Stille und Farbenpracht der Wüste, Moscheen und Sultanspaläste und die typisch arabischen Souks.
Einige Zielarten:
Persiensturmtaucher, Sokotrakormoran, Wachtelfrankolin, Chinadommel, Seidenwürger, Kaffernadler, Ohrengeier, Reiherläufer, Rennvogel, Weißschwanzkiebitz, Wasserfasan, Waaliataube, Braunbauch- und Wellenflughuhn, Hinduracke, Smaragd- und Blauwangenspint sowie Weißstirn- und Wüstenläuferlerche, Purpur-, Glanz- und Jerichonektarvogel, Wüsten- und Akaziengrasmücke, Somalibrillenvogel, Graubrust-Paradiesschnäpper, Arabischer-, Kaukasus- und Schwarzkopf-Steinschmätzer, Gilbweber, Jemengirlitz, Bergammer.