Bremerhaven: Vogelvielfalt in Poldern, Watt, See und Moor

An Weser und Elbmündung

Das sogenannte „Nasse Dreieck“ zwischen Elb- und Wesermündung bietet eine erstaunliche Vielfalt an oftmals sehr schönen Lebensräumen. An der Küste gelegen gibt es natürlich viele Enten- und Watvögel im Watt und an Salzwiesen zu sehen.  Verschiedene Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur haben zudem gerade rund um Bremerhaven attraktive Vogellebensräume neu geschaffen. Ende Oktober sind hier riesige Nonnengansschwärme, Kraniche und erste Wintergäste zu erwarten. Vielleicht sind Sing- und Zwergschwäne, Schneeammer und Ohrenlerche sowie Raufußbussard oder Kornweihe schon da?

Das sehr schöne Hotel in Otterndorf mit hervorragendem Frühstücksbuffet und leckerem Essen liegt im Städtchen Otterndorf/Niederelbe, was per Zug vom Hamburg aus erreichbar ist.

Teilnehmerstimmen

    Reiseverlauf

    • 1.Tag: Ankunft und Beobachtungen in der Elbmarsch und an der Ostemündung

      Nach der Ankunft am Mittag gegen 13 Uhr im Hotel in Otterndorf brechen wir nach einer Vorstellungsrunde, Programmvorstellung und einer Begrüßungssuppe (inkl.) zu ersten Erkundungen in den Elbmarschen zwischen Otterndorf und Ostemündung auf. Nonnengänse werden uns den ganzen Nachmittag in großen Mengen begegnen. Daneben dürfen wir auch auf verschiedene Entenarten, Gr. Brachvögel, Kiebitze und vielleicht auch Sanderlinge hoffen. Der Seeadler jagt manchmal an der Ostemündung, wo im Watt auch verschieden weitere Limikolenarten denkbar sind. Zum Abschluss des Tages nehmen wir eine leckere warme Mahlzeit im Hotel ein. Wanderstrecke: ca. 2 km

    • 2.Tag: An der Wattenküste: Kugelbake, Duhner Anwachs,, Wurster Küste – Kranicheinflug im Ahlenmoor

      Heute besuchen wir tagsüber verschiedenen Plätze an der Elbmündung bzw. an der Wurster Wattenküste. Zunächst besuchen wir die Altenbrucher Schleusenteiche und den Hafen von Altenbruch. Hier lassen sich manchmal Enten und auch Bekassinen erstaunlich nah beobachten. Auf dem Spazierweg zum Turm am Duhner Anwachs passieren wir Wald, Heide und haben Blick auf das Watt sowie Salzwiese und Schilfstreifen. Entsprechend vielfältig präsentiert sich die Vogelwelt. Landschaftlich ein besonderes Erlebnis – hier reicht die Geest bis an die Nordsee, so dass mal kein großer Winterdeich die Küste prägt, sondern sie ganz naturbelassen scheint. Im Watt sind viele Austernfischer und Gr. Brachvögel zu erwarten – vielleicht noch weitere Limikolen? Auch Möwen und Enten sind hier zu beobachten.An der Kugelbake – dort, wo die Elbe in die offene Nordsee strömt – gibt es bei Hochwasser immer viel zu sehen. Steinwälzer und vielleicht auch Meerstrandläufer rasten auf den Buhnen, Eiderenten und vielleicht weitere Entenarten tauchen in der Elbe nach Seesternen, Sanderlinge und Schneeammern können mit Glück am Strand entdeckt werden. Im Fort Kugelbake mit seinem kleinen Wäldchen findet sich mancher Kleinvogel - vielleicht gerade über die Nordsee hier zur Rast eingeflogen. Hier machen wir auch eine Mittagspause mit unserem Lunchpaket Anschließend besuchen wir Hochwasserrastplätze an der Wattenküste bei Spieka- und Cappel-Neufeld. Gänse und Limikolen sind denkbar – und auch auf die Salzwiesen liebenden nordischen Kleinvögel wie Schneeammer, Ohrenlerche und Strandpieper können wir hoffen. Schließlich fahren wir in das Ahlenmoor. Leider ist es in den 1970ger Jahren großflächig abgetorft worden – heute haben Renaturierungsmaßnahmen aber Teilbereiche für die Natur wieder deutlich aufgewertet. Vielleicht finden sich Kraniche, Gänse oder sogar nordische Schwäne an ihren Schlafplätzen in den flach überstauten Flächen ein? Auch Greifvögel finden diese Gebiete attraktiv - beispielsweise Kornweihe, Habicht oder Mäusebussard können hier vorkommen. Nach diesem Tag voller schöner Landschaftseindrücke und Vogelbeobachtungen haben wir uns ein leckeres Abendessen im Hotel mehr als verdient! Wanderstrecke: ca. 3 km

    • 3.Tag: Polder Bramel und Glies, Altes Lunesiel

      Zunächst werden wir versuchen, Kraniche auf ihren Fraßplätzen auf abgeernteten Mäisäckern zu finden, anschließend das Grünland am Halemer See besuchen, wo sich immer wieder viele Greifvögel aufhalten. Mit viel Glück entdecken wir hier Raufußbussard und Kornweihe. Die Geeste ist ein Nebenfluss der Weser, die in Bremerhaven in die Weser mündet. Gar nicht weit von der Großstadt entfernt hat sich in ihrer Niederung ein Vogelparadies entwickelt. Wir werden an den Poldern Bramel und Glies intensiv beobachten – hier gibt es Hoffnung auf ein buntes Spektrum an Feuchtgebietsvögeln in besonders schöner Landschaft. Graugänse, Pfeif-, Schnatter-, Krick-, Löffelenten, Kiebitze, Bekassinen, Silberreiher, Seeadler, Habichte, Kraniche, Raubwürger, Eisvögel – alles ist möglich. Ein intensives Vogelbeobachtungs-Wochenende endet dann gegen 13:00 Uhr. Zugfahrer werden zum Hauptbahnhof Bremerhaven gebracht, wo sie Züge ab 13:15 Uhr erreichen. Wanderstrecke: ca. 2 km

    Termine & Preise

    Termin
    Dauer
    Leistungen
    Pro Person ab
    Anfrage
    • 10.11. - 12.11.23
    • 2 Nächte
    • 395 €
    • 25.10. - 27.10.24
    • 2 Nächte
    • 420 €