Bremerhaven: Vogelvielfalt in Poldern, Watt, See und Moor
An Weser und Elbmündung
Das sogenannte „Nasse Dreieck“ zwischen Elb- und Wesermündung bietet eine erstaunliche Vielfalt an oftmals sehr schönen Lebensräumen. An der Küste gelegen gibt es natürlich viele Enten- und Watvögel im Watt und an Salzwiesen zu sehen. Verschiedene Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur haben zudem gerade rund um Bremerhaven attraktive Vogellebensräume neu geschaffen. Ende Oktober sind hier riesige Nonnengansschwärme, Kraniche und erste Wintergäste zu erwarten. Vielleicht sind Sing- und Zwergschwäne, Schneeammer und Ohrenlerche sowie Raufußbussard oder Kornweihe schon da?
Das sehr schöne Hotel in Otterndorf mit hervorragendem Frühstücksbuffet und leckerem Essen liegt im Städtchen Otterndorf/Niederelbe, was per Zug vom Hamburg aus erreichbar ist.
Info
Aufpreis ab 6 - 10 Teilnehmern: +90,00 Euro pro Person
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
Anreise per Pkw
Von Schleswig-Holstein, Raum Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern kommend:
Über A 1 Hamburg – Bremen, Abfahrt Rade, weiter über B 3, Richtung Buxtehude. Oder über Elbefähre Glückstadt-Wischhafen und Freiburg, Balje zur B 73 Hamburg-Cuxhaven. Von dieser Richtung Otterndorf abbiegen, in Otterndorf nach VW-Händler auf der rechten Straßenseite erste Straße rechts einbiegen (Rosenstr., Ausschilderung Freizeitanlagen, Schwimmbad etc.), dieser Straße folgen, schräg gegenüber vom Schwimmbad auf der linken Straßenseite liegt das Ziel „Hotel am Medemufer“.
Aus allen anderen Richtungen:
Auf der A 27 von Bremen über Bremerhaven bis Autobahnende am Kreisel in Cuxhaven fahren (geht schneller als an der Abfahrt Neuenwalde abzufahren, wo Otterndorf ausgeschildert ist), dort weiter auf der B 73 Richtung Hamburg/Otterndorf, Richtung Otterndorf abbiegen, nach Ortseingang Otterndorf beschrankten Bahnübergang überfahren und erste große Straße links abbiegen (Sophienweg, Ausschilderung Freizeitanlagen, Schwimmbad etc.), Ampelkreuzung geradeaus überqueren und direkt nach der Medembrücke auf der rechten Seite liegt das Ziel „Hotel am Medemufer“.
Anreise per Bahn
Anreise bis Bahnhof Otterndorf an der Strecke Hamburg Hbf- Hamburg-Harburg - Cuxhaven gelegen. Vor dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Hotel. Abreise ab Bahnhof Bremerhaven.
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
Reiseverlauf
-
1.Tag: Ankunft und Beobachtungen in der Elbmarsch und an der Ostemündung
Nach der Ankunft am Mittag gegen 13 Uhr im Hotel in Otterndorf brechen wir nach einer Vorstellungsrunde, Programmvorstellung und einer Begrüßungssuppe (inkl.) zu ersten Erkundungen in den Elbmarschen zwischen Otterndorf und Ostemündung auf. Nonnengänse werden uns den ganzen Nachmittag in großen Mengen begegnen. Daneben dürfen wir auch auf verschiedene Entenarten, Gr. Brachvögel, Kiebitze und vielleicht auch Sanderlinge hoffen. Der Seeadler jagt manchmal an der Ostemündung, wo im Watt auch verschieden weitere Limikolenarten denkbar sind. Zum Abschluss des Tages nehmen wir eine leckere warme Mahlzeit im Hotel ein. Wanderstrecke: ca. 2 km
-
2.Tag: An der Wattenküste: Kugelbake, Duhner Anwachs,, Wurster Küste – Kranicheinflug im Ahlenmoor
Heute besuchen wir tagsüber verschiedenen Plätze an der Elbmündung bzw. an der Wurster Wattenküste. Zunächst besuchen wir die Altenbrucher Schleusenteiche und den Hafen von Altenbruch. Hier lassen sich manchmal Enten und auch Bekassinen erstaunlich nah beobachten. Auf dem Spazierweg zum Turm am Duhner Anwachs passieren wir Wald, Heide und haben Blick auf das Watt sowie Salzwiese und Schilfstreifen. Entsprechend vielfältig präsentiert sich die Vogelwelt. Landschaftlich ein besonderes Erlebnis – hier reicht die Geest bis an die Nordsee, so dass mal kein großer Winterdeich die Küste prägt, sondern sie ganz naturbelassen scheint. Im Watt sind viele Austernfischer und Gr. Brachvögel zu erwarten – vielleicht noch weitere Limikolen? Auch Möwen und Enten sind hier zu beobachten.An der Kugelbake – dort, wo die Elbe in die offene Nordsee strömt – gibt es bei Hochwasser immer viel zu sehen. Steinwälzer und vielleicht auch Meerstrandläufer rasten auf den Buhnen, Eiderenten und vielleicht weitere Entenarten tauchen in der Elbe nach Seesternen, Sanderlinge und Schneeammern können mit Glück am Strand entdeckt werden. Im Fort Kugelbake mit seinem kleinen Wäldchen findet sich mancher Kleinvogel - vielleicht gerade über die Nordsee hier zur Rast eingeflogen. Hier machen wir auch eine Mittagspause mit unserem Lunchpaket Anschließend besuchen wir Hochwasserrastplätze an der Wattenküste bei Spieka- und Cappel-Neufeld. Gänse und Limikolen sind denkbar – und auch auf die Salzwiesen liebenden nordischen Kleinvögel wie Schneeammer, Ohrenlerche und Strandpieper können wir hoffen. Schließlich fahren wir in das Ahlenmoor. Leider ist es in den 1970ger Jahren großflächig abgetorft worden – heute haben Renaturierungsmaßnahmen aber Teilbereiche für die Natur wieder deutlich aufgewertet. Vielleicht finden sich Kraniche, Gänse oder sogar nordische Schwäne an ihren Schlafplätzen in den flach überstauten Flächen ein? Auch Greifvögel finden diese Gebiete attraktiv - beispielsweise Kornweihe, Habicht oder Mäusebussard können hier vorkommen. Nach diesem Tag voller schöner Landschaftseindrücke und Vogelbeobachtungen haben wir uns ein leckeres Abendessen im Hotel mehr als verdient! Wanderstrecke: ca. 3 km
-
3.Tag: Polder Bramel und Glies, Altes Lunesiel
Zunächst werden wir versuchen, Kraniche auf ihren Fraßplätzen auf abgeernteten Mäisäckern zu finden, anschließend das Grünland am Halemer See besuchen, wo sich immer wieder viele Greifvögel aufhalten. Mit viel Glück entdecken wir hier Raufußbussard und Kornweihe. Die Geeste ist ein Nebenfluss der Weser, die in Bremerhaven in die Weser mündet. Gar nicht weit von der Großstadt entfernt hat sich in ihrer Niederung ein Vogelparadies entwickelt. Wir werden an den Poldern Bramel und Glies intensiv beobachten – hier gibt es Hoffnung auf ein buntes Spektrum an Feuchtgebietsvögeln in besonders schöner Landschaft. Graugänse, Pfeif-, Schnatter-, Krick-, Löffelenten, Kiebitze, Bekassinen, Silberreiher, Seeadler, Habichte, Kraniche, Raubwürger, Eisvögel – alles ist möglich. Ein intensives Vogelbeobachtungs-Wochenende endet dann gegen 13:00 Uhr. Zugfahrer werden zum Hauptbahnhof Bremerhaven gebracht, wo sie Züge ab 13:15 Uhr erreichen. Wanderstrecke: ca. 2 km